Armbanduhren sind zeitlose Klassiker und wunderbare Schmuckstücke für Damen und Herren gleichermaßen. Aber Uhr ist nicht gleich Uhr! Es gibt hunderte verschiedene Hersteller mit unterschiedlichen Uhrwerken, Funktionen und Eigenschaften. Beim Kauf einer neuen Uhr für mehrere hundert Euro sollte man sich also über die eigenen Ansprüche Gedanken machen.

Verschiedene Uhrentypen im Detail

Automatikuhren und Quarzuhren

Die Antriebsart einer Uhr ist das wichtigste Kriterium für Uhrenfans. Am häufigsten findet man Quarzuhren. Diese arbeiten mit einer Technologie, die Ende des letzten Jahrhunderts entwickelt wurde. Ein Quarzkristall gibt hier den Takt vor, der von einem Mikroprozessor in die tatsächliche Zeit umgerechnet wird.

Eine Automatikuhr dagegen arbeitet rein mechanisch. Diese Uhren gelten als das Maß aller Dinge der Uhrmacherkunst. Die Uhr wird dabei von einer Feder angetrieben, deren Energieabgabe an die Zeiger mit Hilfe einer sogenannten Unruh rationiert wird. Auf diese Weise kann ein rein mechanisches Uhrwerk einen präzisen Gang entwickeln, dessen Abweichung bei nur wenigen Sekunden pro Tag liegt.

Die Automatikuhr ist jedoch nur eine Weiterentwicklung der klassischen mechanischen Uhr mit Handaufzug. Bei diesen Uhren wird die Feder mit Hilfe der Aufzugskrone gespannt. Bei einer Automatikuhr übernimmt ein Rotor als Schwungmasse das Aufziehen der Feder. So muss die Uhr nicht manuell aufgezogen werden, stattdessen wird die Feder durch das Tragen der Uhr im Alltag aufgezogen.

Marken, Funktionen und Geschichte

Die Geschichte der modernen Uhrmacher reicht mehrere Jahrhunderte zurück. Bereits Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Deutschland und der Schweiz Uhrenmanufakturen, die Zeitmesser für die Bevölkerung fertigten. Vor der sogenannten „Quarzkrise“ gab es alleine in der Schweiz mehr als 2.000 unabhängige Uhrenmarken. Heute existieren wieder rund 600 Marken für Armbanduhren.

Die verschiedenen Hersteller haben eigene Designlinien und zeitlose Klassiker etabliert, die heute noch eine große Fangemeinde um sich haben. Jeder kennt die klassische Rolex Submariner, die Breitling Navitimer oder die Jaeger LeCoultre Reverso. Nur qualitativ hochwertige Luxusuren der großen und bekannten Marken können so einen Kultstatus überhaupt erreichen. Dabei muss es jedoch nicht immer eine teure Luxusuhr sein.

Heute gibt es eine große Anzahl an Herstellern und Marken aus der Mittelklasse, die qualitativ hochwertige Uhren zu einem fairen Preis bieten, die tatsächlich mit Luxusuhren konkurrieren können. Egal ob Hamilton, Certina oder Seiko – viele Uhrenmarken bieten heute noble Armbanduhren für wenig Geld.